Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ticket-Vorverkauf
  • Ich bin Besucher*in
    • WeFair Linz 2025
    • Aussteller*innen
    • Alle Termine
    • Newsletter
  • Ich bin Aussteller*in
    • WeFair Linz 2025
    • Newsletter für Unternehmen
  • Über uns
    • Rückblick
    • Über uns
    • Team
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsor*innen
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • English
    • Exhibitor
    • Visitor
    • About Us
Topmenü:
  • Tickets
  • Ich bin Besucher*in
    • WeFair Linz 2025
    • Aussteller*innen
    • Alle Termine
    • Newsletter
  • Ich bin Aussteller*in
    • WeFair Linz 2025
    • Newsletter für Unternehmen
  • Über uns
    • Rückblick
    • Über uns
    • Team
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsor*innen
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • English
    • Exhibitor
    • Visitor
    • About Us

en
Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

WEFAIR Wien weckte das Reisefieber

 

Bei der zweiten WeFair in Wien haben rund 200 Ausstellende aus den Bereichen Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko-Lifestyle vielfältige Inspirationen für ein nachhaltiges Miteinander präsentiert, davon etwa die Hälfte aus Wien. Großen Anklang fand der Schwerpunkt nachhaltiges Reisen: Messestände für Bio-Hotels, Abenteuerreisen und Reiseaccessoires sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm haben das Fernweh der 3.500 Besucherinnen und Besucher geweckt. Vier Start-ups wurde bei der ersten Ausgabe der WeFair Pioneers für einen nachhaltigen Zugang zum Thema Reisen ausgezeichnet.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Reisen mit möglichst kleinem Fußabdruck: Das war der Schwerpunkt der WeFair Wien, die von 12. bis 14. April 2024 zum zweiten Mal in Wien stattgefunden hat. Ungefähr ein Zehntel der insgesamt knapp 200 Ausstellenden stammt aus der Reisebranche und hat in der Marx Halle Ideen, Produkte und Dienstleistungen für eine sanfte Art zu reisen präsentiert. Zudem bot das stark besuchte Rahmenprogramm auf der Messebühne viele Impulse für nachhaltigen Tourismus, und auch die erste Ausgabe der WeFair Pioneers stand ganz im Zeichen von Slow Travel.

Tourismus habe sowohl positive als auch negative Effekte: Er schafft in ärmeren Weltregionen Arbeitsplätze, und das Erkunden der Natur- und Kulturschätze der Welt fördert das Verständnis, wie wichtig der Schutz der Umwelt ist. Zugleich befeuert er soziale Ungleichheiten und ist für ein Zehntel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb braucht es unbedingt neue Wege, wie wir die Welt entdecken können und sie dabei so hinterlassen, dass sie auch für nachfolgende Generationen ein lebenswerter Ort bleibt.

Vier Start-ups als WeFair Pioneers ausgezeichnet

Auf der Suche nach kreativen Ideen hat die WeFair daher gemeinsam mit der Österreich Werbung und dem IMC Krems bei der ersten Ausgabe der WeFair Pioneers nachhaltige Start-ups gesucht, die neue Wege im Tourismus beschreiten. Ausgezeichnet wurden gleich vier Unternehmen: die Campingplattform like2camp für spontane Zeltabenteuer, das Wiener Henriette Stadthotel, das nach den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie ausgerichtet ist, das Wiener Start-up MATR, das Hotels recyclingfähige Matratzen anbietet, sowie der Lieferservice RegioMarktplatz, der lokale Lebensmittelproduzent*innen mit den Anbieter*innen von Unterkünften zusammenbringt.

Die Gewinner*innen der ersten WeFair Pioneers

Mit dem Wettbewerb holen wir kreative Vordenkerinnen und mutige Pioniere auf die Bühne als Förderung von nachhaltigen, innovativen Vorhaben und als Motivation und Inspiration für andere, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Als Anerkennung erhalten die prämierten Start-ups einen gehörigen Boost für ihre Bekanntheit, etwa einen eigenen Messestand auf der nächsten WeFair, ein Video-Feature auf Change Tourism Austria, einer Initiative der Österreich Werbung, oder ein Coaching im Founders-Lab sowie ein Gastvortrag am IMC Krems im Studiengang Tourism & Leisure Management.

Nachhaltige Alternativen für jede Konsumentscheidung

Auch abseits der Reisebranche hat die WeFair wieder vielfältige Inspirationen für ein nachhaltiges Miteinander präsentiert: Fast 200 Ausstellende aus den Bereichen Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko-Lifestyle waren in der Marx Halle dabei – davon etwa die Hälfte aus Wien, zwei Drittel aus der Ostregion. Wir sind also nach unserer Premiere im Vorjahr gut in Wien angekommen und waren bis auf den letzten Standplatz ausgebucht.

Trotz des frühsommerlichen Wetters sind rund 3.500 Besucherinnen und Besucher am dreitägigen Messewochenende gekommen, um für viele Konsumentscheidungen eine nachhaltige Alternative zu finden – von fairer Damen-, Herren- und Kindermode über Bio-Delikatessen und Naturkosmetik bis hin zu Waldfriedhöfen und Zyklusprodukten. "Wetterbedingt war weniger los als sonst, aber die Leute, die da waren, kommen gezielt hierher und wissen genau, was sie wollen", berichtet Chris Rohrhofer, der mit seiner Bio-Sportnahrung zum bereits fünften Mal auf der WeFair ausgestellt hat. "Auf der Messe herrscht eine vertraute, unkomplizierte Atmosphäre. Hier muss ich nicht erklären, warum Bio auch bei Sportnahrung wichtig ist, sondern die Leute haben sich schon intensiv mit dem Thema beschäftigt."

"Die richtigen Leute"

Ähnlich sieht es die Wiener Modedesignerin Viktoria Peschl vom Label Viktoria & Viktor: "Die Leute kommen bewusst zur WeFair, weil sie den Grundgedanken der Messe unterstützen: Mode soll nicht nur auf eine saubere Produktion und die verwendeten Materialien achten, sondern auch welche Schönheitsideale sie transportiert." Sie genießt die Gespräche, die an ihrem Messestand entstehen, und den regen Austausch mit den anderen Ausstellenden, die ähnlichen Idealen folgen.

 

"Es braucht nicht viele, sondern die richtigen Leute. Ich habe meine Zielgruppe total gut erreicht", sagte auch "Bergvagabundin" Susanne Posegga, die zum ersten Mal auf der WeFair als Ausstellerin dabei war und unter anderem familiäre Kurzurlaube für Kleingruppen im steirischen Gesäuse mit Anreise per Bahn ab Wien anbietet. "Diese Exklusivpakete, bei denen ich die Gäste bekoche und in die Natur entführe, sind total gut angekommen. Ich bin echt happy und auf möchte auf jeden Fall in Linz wieder mit dabei sein."

    zurück
    weiter

    Share this

      Zurück zum Überblick

    ® WEAR FAIR +MEHR
    Footermenü:
    • Presse
    • Jobs
    • Datenschutz
    • Impressum

    nach oben springen