Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ich bin Besucherin
    • WeFair Wien 2021
    • WeFair Linz 2021
    • Ausstellerinnen
    • Newsletter
    • Rückblick
  • Ich bin Austellerin
    • WeFair Wien 2021
    • WeFair Linz 2021
    • Anmeldung
  • Über uns
    • Über uns
    • Jobs
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsoren
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
Topmenü:
  • Ich bin Besucherin
    • WeFair Wien 2021
    • WeFair Linz 2021
    • Ausstellerinnen
    • Newsletter
    • Rückblick
  • Ich bin Austellerin
    • WeFair Wien 2021
    • WeFair Linz 2021
    • Anmeldung
  • Über uns
    • Über uns
    • Jobs
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsoren
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog

en
Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Das War die wearfair +mehr 2020!

 

Unter außergewöhnlichen umständen ist ÖSTERREICHS GRÖSSTE MESSE FÜR NACHHALTIGEN UND FAIREN LEBENSSTIL zum 13. mal über die bühne gegangen: TROTZ DER STRENGEN CORONA-REGELN KamEN ZAHLREICHE BESUCHERINNEN IN DIE LINZER TABAKFABRIK, UM DEN RICHTIGEN TEIL DER WIRTSCHAFT ZU UNTERSTÜTZEN.

Endlich wieder ein direktes Gespräch miteinander! Das war sowohl für viele BesucherInnen als auch AusstellerInnen das schönste Erlebnis auf der 13. WearFair +mehr, Österreichs größter Messe für einen nachhaltigen Lebensstil. Denn nach Monaten des Lockdowns und Social Distancings genossen alle wieder den unmittelbaren Austausch von Angesicht zu Angesicht. Da trübte auch der verpflichtende Mund-Nasen-Schutz nicht die Freude.

 

"Ich möchte mich ausdrücklich bei allen für die hohe Kooperationsbereitschaft bedanken", sagte Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer zum Abschluss der dreitägigen Messe in der Linzer Tabakfabrik. Ein geprüftes Corona-Präventionskonzept war gemeinsam mit dem Public-Health-Experten Hans-Peter Hutter erarbeitet worden, aber ohne die Mithilfe aller Personen vor Ort wäre es nur nutzloses Papier gewesen.

Trotz der strengen Sicherheitsauflagen wie Maskenpflicht, Hygienevorschriften und Abstandsregeln sind am dreitägigen Messewochenende insgesamt rund 9.000 BesucherInnen in die Linzer Tabakfabrik gekommen, um nachhaltige Produkte in den Bereichen Mode, Ernährung, Lifestyle und Mobilität zu entdecken, auszuprobieren und zu kaufen.

Unter neuem Namen auch nach Wien

Zugleich ließ Wolfgang Pfoser-Almer mit zwei großen Neuigkeiten aufhorchen: Denn schon im kommenden Jahr, genauer von 19. bis 21. März 2021, findet die nun in WeFair umbenannte Messe erstmals in der Marx-Halle in Wien statt - zusätzlich zum fixen Herbsttermin von 1. bis 3. Oktober 2021 in der Linzer Tabakfabrik. "Wir freuen uns, dass wir als Österreichs größte Messe für einen fairen und nachhaltigen Lebensstil nun auch die Menschen in Wien erreichen", sagte Pfoser-Almer.

 

"Schon seit vielen Jahren werden wir gefragt, wann wir endlich nach Wien kommen", erzählte Pfoser-Almer. "Für uns ist es der nächste logische Schritt." Von den Zukunftspläne zeigte sich auch der neue Schirmherr Landesrat Stefan Kaineder begeistert: "Die WearFair+mehr ist seit mittlerweile zwölf Jahren ein fixer Termin im Kalender aller Menschen, die sich für einen nachhaltigen Lebensstil interessieren. Ich freue mich, dass wir dieses oberösterreichische Erfolgskonzept nun nach Wien exportieren."


Ähnliche Worte fand auch Sozialminister Rudi Anschober, der als Mitinitiator die WearFair +mehr seit zwölf Jahren begleitet, bei seinem Besuch auf der Messe: "Die WearFair ist zu einem absoluten Erfolgsprojekt für nachhaltigen Lebensstil herangewachsen. So freue ich mich umso mehr, dass die WearFair nun auch über die Grenzen Oberösterreichs hinauswächst und im nächsten Jahr auch in der Bundeshauptstadt unter neuem Namen stattfinden wird."

Miteinander. Nachhaltig.

Die Umbenennung in WeFair soll der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsmesse in den vergangenen Jahren Rechnung tragen: "Die WearFair+mehr hat 2008 als kleine Messe für nachhaltige Mode begonnen. Heute umfasst unser Themenspektrum sämtliche Konsumentscheidungen, vor der ein Mensch stehen kann", erklärte Geschäftsführer Pfoser-Almer. "Diese Themenerweiterung spiegelt sich im neuen Namen WeFair wider, der die zwei philosophischen Grundsäulen vereint: We, also das Miteinander, und Fair, also den fairen und nachhaltigen Umgang mit Mensch und Natur."

Zufriedene AusstellerInnen

Diese Ausrichtung ist es, die sowohl BesucherInnen als auch AusstellerInnen von der Messe begeistert. So zogen auch heuer viele der rund 160 Ausstellenden eine zufriedene Bilanz: "Die Leute sind wirklich froh, dass sie mit uns wieder ins direkte Gespräch kommen", sagte zum Beispiel die Designerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl vom oberösterreichischen Modelabel Fairytale Fashion. "Es sind vielleicht weniger als im Vorjahr, aber dafür waren sie umso gezielter und bewusster bei ihrem Einkauf."

 

"Wir sind heuer neu dabei und sind von der ersten Minute an gestürmt worden", zog auch Daniela Hochmuth von der Münchner Sportmodemarke PYUA eine positive Bilanz. "Schon am Eröffnungstag waren manche Stücke vollständig vergriffen, wir mussten die Leute auf unseren Online-Shop verweisen. Wir sind auf jeden Fall in Wien wieder mit dabei!"

    zurück
    weiter

    DAS WAR DIE wearfair +mehr 2019!

     

    ÖSTERREICHS GRÖSSTE MESSE FÜR NACHHALTIGEN UND FAIREN LEBENSSTIL ZEIGT:

    FAST JEDE BRANCHE HAT BEREITS AUCH EINE NACHHALTIGE UND FAIRE LÖSUNG PARAT!

    Zum 12. Mal ging dieses Wochenende die WearFair+mehr in der Tabakfabrik in Linz über die Bühne. Österreichs größte Verkaufsmesse für fairen und nachhaltigen Lebensstil lockte dieses Jahr 203 AusstellerInnen und über 15.000 BesucherInnen an – ein neuer Rekord.

     

    Die BesucherInnen konnten sich von den neuesten Trends und Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit überzeugen: von Mode über Lifestyle bis hin zu Ernährung findet sich bei der WearFair+mehr alles nachhaltig, fair und bio. Nachhaltigen Sport haben wir heuer erstmals groß auf’s Tapet gebracht und Lösungen für Hobby- und ProfisportlerInnen und Vereine aufgezeigt.

    „Nachhaltigkeit ist im Aufwind! Wir haben dieses Wochenende mit Fridays for Future auf der Hauptbühne eröffnet, das ganze Wochenende lang tolle nachhaltige Innovationen unserer AusstellerInnen kennengelernt und können zum Abschluss einen neuen BesucherInnen-Rekord verzeichnen: 15.000 Gäste an drei Tagen. Es ist spürbar, dass wir unserem Ziel, einen nachhaltigen Lebensstil als Normalität zu verankern, schon näher kommen – mit dabei sind Menschen jeden Alters von Jugendlichen bis zu SeniorInnen. Die WearFair+mehr hat eindrucksvoll gezeigt: es gibt kaum eine Branche, für die es noch keine nachhaltige und faire Lösung gäbe!“, so Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer.


    HIGHLIGHTS

     

    Nur an diesem Wochenende fanden KonsumentInnen die besten, geprüften nachhaltigen, fairen und biologischen Labels unter einem Dach. Die WearFair+mehr kombiniert VorreiterInnen mit Start-ups, Bewährtes und Überraschendes.

     

    Angeboten wurden Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Unterwäsche, Schuhe und Taschen, Schmuck, Spielzeug, Dekoration, Haushalt und Möbel, Kosmetik, Mobilität, IT, Finanzlösungen, Lebensmittel von Brot bis Gin, Sport. Vieles davon kommt aus der Region, einiges wurde upgecycelt, manches in Sozialprojekten am anderen Ende der Welt liebevoll hergestellt – alle AusstellerInnen vereint der Gedanke der Ressourcenschonung, Fairness und Abfallvermeidung.

     

    Jedes Jahr ist die WearFair+mehr aber auch Treffpunkt für Initiativen und Vereine, die auf wichtige Projekte im Sozial- und Umweltbereich aufmerksam machen – und die demokratische Mitbestimmung der Zivilgesellschaft stärken wollen – heuer z.B. das Klimavolksbegehren.

    Um die nachhaltigsten Labels auch nach der Messe im Blick zu haben, wurden bei der WearFair+mehr heuer zwei Nachhaltigkeits-Wegweiser präsentiert: Die APP „Gutes Finden“ von LR Rudi Anschober, Klimabündnis und Bio Austria, die eine direkte Verbindung zwischen nachhaltigen ProduzentInnen Oberösterreichs mit KonsumentInnen schafft sowie der FairFashion-Guide der Arbeiterkammer OÖ.


    Heuer wurde der Bereich des nachhaltigen Sports besonders beleuchtet: natur- und gesundheitsbewusste Menschen wurden mit den nachhaltigsten ProduzentInnen zusammengebracht. Fahrräder aus Holz, eckige Fairtrade-Fußbälle, Yoga- und Sportswear aus alten Fischernetzen recycelt, tragbare Getränkeflaschen aus Glas, Proteine für Bio-Muskeln, Nachhaltigkeit im Vereinsleben und das erste Plogging, wo während des Laufens Müll gesammelt wird.

      zurück
      weiter

      Das war die WearFair +mehr 2018!

       

      Auf der WearFair +mehr findest Du aktuelle Mode-Trends, brandneue Innovationen und geniale Gadgets – fair, ökologisch & nachhaltig

      160 Freiwillige, 220 AusstellerInnen & 14.000 BesucherInnen

       

      Die WearFair +mehr 2018 war ein voller Erfolg, danke an alle die dabei waren! Die elfte Nachhaltigkeits-Messe WearFair +mehr lockte von 12.-14. Oktober 14.000 BesucherInnen in die Tabakfabrik Linz. Auf 7.500 m² präsentierten über 220 Unternehmen und Initiativen ihre Produkte und Innovationen. Von der fair produzierten Boxershort über fair produzierte Smartphones bis hin zum lokal produzierten Allrounder-Werkzeug reichte die Produktpalette.

       

      Ohne Menschen, denen Nachhaltigkeit, Fairness und ein bewusster Konsum wichtig ist, wäre eine WearFair +mehr wie heuer nicht möglich. Wir möchten uns daher bei allen AusstellerInnen, MitarbeiterInnen, freiwilligen HelferInnen und natürlich bei den zahlreichen Gästen sehr herzlich bedanken!

       

      WearFair +mehr 2019

       

      Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste WearFair +mehr von 4. bis 6. Oktober 2019!

      Bilder und Videos

       

      Klick dich durch die Bilder und Videos der letzten WearFair +mehr und erhalte einen Eindruck was dich bei unserer Messe erwartet.

      Rückblick WearFair +mehr 2018

       

      Strahlender Sonnenschein, gut besuchtes Rahmenprogramm, 220 AusstellerInnen und 14.000 BesucherInnen, das war die 11. WearFair +mehr. 

       

       

        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        Foto: Dieter Brasch
        zurück
        weiter

          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          Foto: Jürgen Grünwald
          zurück
          weiter

          Rückblick WearFair +mehr 2017

           

          Ein buntes Rahmenprogramm, unzählige Freiwillige, 200 AusstellerInnen und 15.000 BesucherInnen, das war die 10. WearFair +mehr. 

           

           

          Natürlich war unsere Fotografin an allen drei Tagen unterwegs und hat AusstellerInnen und Gäste mit ihrer Kamera festgehalten. Zum Scrollen einfach neben das rechte Bild klicken.

            zurück
            weiter

              zurück
              weiter

              Rückblick WearFair & mehr 2016

               

              33 Programmpunkte, 200 AusstellerInnen und 13.000 BesucherInnen, das war die WearFair & mehr 2016. 

               

               

              Natürlich war auch unser Fotograf an allen drei Tagen unterwegs und hat AusstellerInnen und Gäste mit seiner Kamera festgehalten. Zum Scrollen einfach neben das rechte Bild klicken.

                zurück
                weiter

                Share this
                • Facebook
                • Instagram
                ® WEAR FAIR +MEHR
                Footermenü:
                • Datenschutz
                • Blog
                • Impressum

                nach oben springen