Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ticket-Vorverkauf
  • Ich bin Besucher*in
    • WeFair Linz 2025
    • Aussteller*innen
    • Alle Termine
    • Newsletter
  • Ich bin Aussteller*in
    • WeFair Linz 2025
    • Newsletter für Unternehmen
  • Über uns
    • Rückblick
    • Über uns
    • Team
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsor*innen
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • English
    • Exhibitor
    • Visitor
    • About Us
Topmenü:
  • Tickets
  • Ich bin Besucher*in
    • WeFair Linz 2025
    • Aussteller*innen
    • Alle Termine
    • Newsletter
  • Ich bin Aussteller*in
    • WeFair Linz 2025
    • Newsletter für Unternehmen
  • Über uns
    • Rückblick
    • Über uns
    • Team
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsor*innen
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • English
    • Exhibitor
    • Visitor
    • About Us

en
Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

WEFAIR in LINZ: Ein kleines Stück heile Welt

 

Rund 6.500 Besucherinnen und Besucher sind von 13. bis 15. Oktober zur 17. WeFair ins Design Center Linz gekommen. Zu entdecken gab es 180 Ausstellende aus den Bereichen faire Mode, Bio-Ernährung und Öko-Lifestyle sowie zahlreiche Ideen zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, denn mit dem Schwerpunkt WeFair / Repair haben wir ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft gesetzt.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Vimeo und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Das durchgewetzte Knie der Kinderhose, der zerschepperte Servierteller der Großtante oder die Nähmaschine, die nicht mehr richtig rattert: In der Reparaturzone der WeFair sind am Messewochenende unzählige Elektrogeräte, Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände unter fachkundiger Anleitung wieder auf Vordermann gebracht worden. Denn unsere 17. WeFair stand ganz im Zeichen von Reparieren, Nähen und Upcyceln. Wir wollen aufzeigen, wie lustvoll und sexy ein nachhaltiger Lebensstil sein kann, und Reparieren ist eine der wichtigsten und simpelsten Beiträge dazu. Rund 6.500 Besucherinnen und Besucher sind von 13. bis 15. Oktober ins Design Center Linz gekommen, um sich vielfältige Inspirationen zu holen, wie sie die Lebensdauer von Produkten verlängern können.

Die Höhepunkte des Schwerpunkts, der vom Klimafonds der Stadt Linz gefördert wurde, waren die Reparaturzone sowie das große Symposium am Sonntag: Reparaturpapst Sepp Eisenriegler stand dabei ebenso auf der Bühne wie Vertreter*innen von Kreislaufwirtschaftspionier*innen wie Refurbed, Shiftphone, Repady oder iFixit. Krönender Abschluss war ein Vernetzungstreffen aller Repair-Cafés in Oberösterreich, wo in lockerer Atmosphäre Erfahrungen und Tipps austauscht wurden.

Zufriedenheit bei den 180 Ausstellenden

Herzstück der WeFair war natürlich wieder die breite Auswahl an nachhaltigen Produkten, die die WeFair zu einem einzigartigen Einkaufserlebnis machten. Die Palette der insgesamt 180 regionalen, nationalen und internationalen Ausstellenden reichte von heimischen Bio-Köstlichkeiten über fair produzierte Damen-, Herren- und Kindermode bis hin zu ökologischem Lifestyle – eine spannende Mischung an Ideen, Produkten und Dienstleistungen, bei der für jede und jeden was dabei ist.

 

"Das herbstliche Wetter hat am Sonntag deutlich mehr Leute ins Design Center gelockt", sagte Philippe Werhahn vom Modelabel Kolla.Berlin, das seit zehn Jahren auf der WeFair mit dabei ist. "Viele Stammkunden sind wieder vorbeigekommen, um sich ihre Kleidung reparieren oder anpassen zu lassen. Und im Rahmen eines Nähworkshops haben wir gemeinsam Ärmel gekürzt, Nähte korrigiert und den Schnitt angepasst."

Passend zum Reparaturschwerpunkt steht Upcycling im Zentrum des Tiroler Labels Humlberga von Ursula Purner, die für ihre Taschen unter anderem alte Gobelins verwendet. "Ich war 2015 als Gast auf der WeFair und hab mir gedacht, da will ich hin! Im Frühjahr habe ich erstmals bei der WeFair Wien ausgestellt und bin jetzt auch in Linz mit dabei, weil Upcycling hier total gut ankommt: Die Älteren haben selber noch so gearbeitet, und die Jüngeren wollen’s lernen!"

 

"Wir waren schon bei der allerersten WeFair beim Catering dabei", erzählte Peter Leitner vom Mühlviertler Siruphersteller Pedacola. "Das Licht und die breiteren Gänge hier im Design Center sind eine große Verbesserung, wir sind wieder sehr begeistert und super zufrieden."

Mit Vorfreude Richtung Wien

Das positive Feedback sowie die anregenden Begegnungen, Gespräche und Impressionen geben uns ordentlich Energie für den nächsten Schritt: unsere zweite Messe in Wien im kommenden Frühjahr!

    zurück
    weiter

    Share this

      Zurück zum Überblick

    ® WEAR FAIR +MEHR
    Footermenü:
    • Presse
    • Jobs
    • Datenschutz
    • Impressum

    nach oben springen