Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ticket-Vorverkauf
  • Ich bin Besucher*in
    • WeFair Linz 2025
    • Aussteller*innen
    • Alle Termine
    • Newsletter
  • Ich bin Aussteller*in
    • WeFair Linz 2025
    • Newsletter für Unternehmen
  • Über uns
    • Rückblick
    • Über uns
    • Team
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsor*innen
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • English
    • Exhibitor
    • Visitor
    • About Us
Topmenü:
  • Tickets
  • Ich bin Besucher*in
    • WeFair Linz 2025
    • Aussteller*innen
    • Alle Termine
    • Newsletter
  • Ich bin Aussteller*in
    • WeFair Linz 2025
    • Newsletter für Unternehmen
  • Über uns
    • Rückblick
    • Über uns
    • Team
    • Unsere Prüfkriterien
    • Green Event
    • Organisationen
    • Sponsor*innen
    • Presse
    • Kontakt
  • Blog
  • English
    • Exhibitor
    • Visitor
    • About Us

en
Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

15. WEFAIR in LINZ: Neue Ideen, junges Publikum

 

Mehr als 7.500 Menschen sind zur WeFair von 7. bis 9. Oktober im Design Center Linz gepilgert, um Ideen, Produkte und Dienstleistungen für ein besseres Morgen zu entdecken, auszuprobieren und zu kaufen. Bei unserem 15. Jubiläum waren besonders viele junge Menschen mit dabei, die beim Schulschwerpunkt WeFair Goes to School und durch Influencer*innen für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert worden sind.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Vimeo und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Regionale Biospezialitäten, fair produzierte Mode, Upcycling-Einrichtung und Naturkosmetik: Auf der WeFair von 7. bis 9. Oktober 2022 haben 7.500 Besucher*innen so ziemlich alles für einen nachhaltigen Lebensstil gefunden. "Manche unserer Ausstellenden waren skeptisch, ob angesichts der aktuellen Krisen eine Messe wie die WeFair gut funktionieren kann", sagte Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer. "Wir haben gesagt: Gerade jetzt braucht es die WeFair, um Alternativen und Lösungswege aufzuzeigen. Und das große Interesse der Besucher*innen gibt uns Recht!"

Zu unserem 15. Jubiläum konnten wir besonders viele junge Menschen ansprechen. "Unsere vom Klimafonds geförderten Schulworkshops und Events von WeFair Goes to School waren innerhalb weniger Tage ausgebucht", schilderte Pfoser-Almer. "Am Eröffnungstag haben dann die Schüler*innen die Messehalle regelrecht gestürmt." Auch der Auftritt der Online-Aktivistin Jana Klar, ein Rundgang speziell für Influencer*innen und ein Treffen mit Fridays for Future haben speziell junge Menschen begeistert und für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert.

Kaineder: "Immer eine Freude"

Auch für Erwachsene hat die WeFair am dreitägigen Messewochenende ein abwechslungsreiches Programm mit Podiumsdiskussionen, Nähworkshops, Preisverleihungen, einer Tombola mit 2.700 Preisen und Köstlichkeiten der BioRegion Mühlviertel im Messerestaurant geboten. "Die WeFair ist seit jeher mehr als eine Verkaufsveranstaltung, sondern Plattform und Bühne für nachhaltige Ideen, Projekte und Visionen", so Pfoser-Almer.

 

"Auf die WeFair zu gehen, ist für mich immer eine Freude", sagte Landesrat Stefan Kaineder bei seinem Besuch auf der WeFair. "Hier finden innovative Pionierinnen und Ideengeber eine Bühne, an den Messeständen gibt es die besten ökologisch und fair hergestellten Produkte, und die Stimmung ist trotz aller Krisen positiv und hoffnungsvoll."

Zufriedene Ausstellende

Diese positive Stimmung war auch bei den mehr als 160 Ausstellenden zu spüren. "Wir freuen uns, wieder mit dabei zu sein", sagte Philippe Werhahn vom Modelabel Kolla.Berlin, die seit acht Jahren auf der Messe ausstellen und Nähworkshops machen. "Unsere Stammkunden kommen extra bei unserem Messestand vorbei, um uns zu sagen, wie glücklich sie mit unserer Kleidung sind."

 

Auch Maria Hofer vom Bioweingut H. u. M. Hofer war sehr zufrieden. "Hier müssen wir nicht den Unterschied zu konventionellem Weinbau erklären, sondern das Publikum legt großen Wert auf Bio-Qualität." Als Ausstellerin ist sie seit vielen Jahren dabei, "und selber geh ich natürlich auch gern einkaufen".

"Wir sind sehr begeistert, wie viele Menschen bei uns geschaut, bestellt und auch gekauft haben", sagte Hannah Bergsmann vom feministischen Modelabel Maylou, die gemeinsam mit anderen jungen Labels zum ersten Mal am Fashion Village mit dabei war. "Wir sind auf jeden Fall in Wien wieder mit dabei."

Sprung nach Wien

Nicht nur Bergsmann blickt schon mit Vorfreude auf Wien: Von 14. bis 16. April 2023 verwandelt die erste WeFair in Wien die Marx Halle in eine professionelle Plattform für alle Menschen, die ein besseres Morgen mitgestalten wollen. "Aller guten Dinge sind drei", blickt Pfoser-Almer nach zwei Corona-bedingten Absagen optimistisch in die Zukunft. "Die Wiener Premiere 2023 wird phänomenal, weil wir schon zweimal alles geübt haben. Und Übung macht schließlich den Meister!"

    zurück
    weiter

    Share this

      Zurück zum Überblick

    ® WEAR FAIR +MEHR
    Footermenü:
    • Presse
    • Jobs
    • Datenschutz
    • Impressum

    nach oben springen