Je länger die Lebensdauer, umso nachhaltiger ist ein Produkt: Gemäß dieser einfachen Formel veranstalten wir bei der WeFair in Linz erstmals einen Reparaturschwerpunkt, der vom Klimafonds der Stadt Linz gefördert wird. Auf dem Programm stehen Workshops, eine eigene Reparaturzone im Design Center, inspirierende Filme zum Thema und zahlreiche Ausstellende, die Produkte reparieren und wiederverkaufen.
Als gemeinnütziger Verein geht es uns um weit mehr als bewussten Konsum und faires Shoppen: Wir wollen aufzeigen, wie lustvoll und sexy ein nachhaltiger Lebensstil sein kann. Und Reparieren ist eine der wichtigsten und simpelsten Beiträge dazu. Daher steht bereits die Woche direkt vor der Messe sowie das ganze Messewochenende von 13. bis 15. Oktober im Zeichen von Reparieren, Nähen und Upcyclen.
Gefördert vom Klimafonds der Stadt Linz zeigt der Schwerpunkt WeFair / Repair Möglichkeiten auf, wie man die Lebensdauer von Produkten erhöht - denn jedes Produkt braucht für seine Herstellung Arbeitszeit, Energie und Materialien. Das European Environmental Bureau hat ausgerechnet, dass allein die Verlängerung der Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr jährlich rund vier Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen würde – das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von zwei Millionen Autos.
Daher wird es bei der WeFair im Design Center Linz erstmals eine eigene Repair-Zone geben, wo die Besucher*innen ihre kaputtgegangenen Produkte – vom Fahrrad über Elektronik bis hin zu Textilien und Schmuck – unter fachkundiger Anleitung selbst reparieren können. Bei einem exklusiven Kintsugi-Workshop können drei Personen gemeinsam mit dem Linzer Künstler Richard Eigner mithilfe der traditionellen japanischen Reparaturtechnik ein zerbrochenes Keramikstück in ein einzigartiges Kunstwerk verwandeln. Und auf dem Platz vor dem Design Center bietet die soziale Initiative B7 einen kostenlosen Fahrradservice an, wo Bremsen, Reifendruck oder Schaltung kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.
Ein hochkarätiges Symposium wird am Sonntag, dem 15. Oktober, die Bedeutung von Reparatur im Kampf gegen die Klimakatastrophe, Ressourcenverschwendung und Umweltzerstörung beleuchten. Der krönende Abschluss ist ein Vernetzungstreffen aller Repair-Cafés Oberösterreichs um 17 Uhr.
Schon in der Woche vor der WeFair werden im Moviemento und im City Kino abends Filme zum Thema Reparatur gezeigt. Zusätzlich werden im Rahmen des WeFair Day an der Johannes Kepler Universität am 11. Oktober einzelne Projektteile präsentiert.