RAHMENPROGRAMM
Es wird bunt auf der WeFair Linz 2023!
Es wird bunt auf der WeFair Linz 2023!
Auf der WeFair findet Ihr nicht nur Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko-Lifestyle, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Streetart, Theater, Lesungen, Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionen rund um Themen der Nachhaltigkeit.
Im Initiativendorf präsentieren Euch unterschiedlichste Projekte, Vereine und NGOs ihre Arbeit und laden zum Vernetzen ein, um nachhaltige Werte nicht nur im Konsum zu leben, sondern auch durch zivilgesellschaftliches Engagement zu verstärken.
Lasst Euch vom Rahmenprogramm und den Initiativen begeistern und kommt vorbei! Wir freuen uns auf Euch!
Vortrag
Diskussion
Performance
Anderes
Programmpunkte finden auf der Bühne statt, sofern nichts anderes angegeben ist.
Filmvorstellung
Filmscreening Mittwoch, 11. Okt., 18:30 Uhr JKU, Zirkus Des Wissens Danach Filmgespräch mit "Reparaturpapst" Sepp Eisenriegler (RUSZ) |
Filmscreening Donnerstag, 12. Okt., 20:00 Uhr Moviemento Danach Filmgespräch mit "Reparaturpapst" Sepp Eisenriegler (RUSZ) |
Freitag, 13. Oktober 2023
14:30 - 15:00 Uhr Preisverleihung
15:00 - 15:30 Uhr Preisverleihung
15:30 - 16:15 Uhr Vortrag
Echte Orangen – Denken wir den Handel neu!
16:30 - 18:00 Uhr Workshop (täglich)
Pimp my kolla - Repair und Upcycling Workshop (Stand xx)
GANZTÄGIG Fahrrad-Service
GANZTÄGIG Repair Cafe
GANZTÄGIG Mending Werkstatt
Samstag, 14. Oktober 2023
11:00 - 11:45 Uhr Vortrag
12:00 - 12:45 Uhr Vortrag
Echte Orangen – Denken wir den Handel neu!
13:00 - 13:45 Uhr Lesung
Lena Schilling: Radikale Wende
14:00 - 15:15 Uhr Aufnahmeveranstaltung
16:30 - 18:00 Uhr Workshop (täglich)
Pimp my kolla - Repair und Upcycling Workshop (Stand xx)
16:45 - 19:00 Uhr Diskussion
Kaffee und Pipelines - warum ein starkes Lieferkettengesetz notwendig ist
GANZTÄGIG Fahrrad-Service
GANZTÄGIG Repair Cafe
GANZTÄGIG Mending Werkstatt
Sonntag, 15. Oktober 2023
11:00 - 11:20 Uhr Vortrag
Stadtrat Prammer: Kreislaufwirtschaft in Linz
11:30 - 12:00 Uhr Vortrag
Kintsugi: Die goldene Verbindung
12:15 - 12:45 Vortrag
ReVital – Gute Sachen. Gute Sache.
13:00 Workshop
Kintsugi-Workshop mit Richard Eigner
13:00 - 13:40 Uhr Vortrag
Du reparierst nicht alleine - iFixit und die internationale Community von Reparateuren
13:45 - 14:10 Uhr Vortrag
Ökologische Nachhaltigkeit bei refurbed
14:15 - 14:40 Uhr Vortrag
Circular Economy mit SHIFT- Wie zukunftsfähiges Wirtschaften in der Elektronikbranche gelingen kann
14:45 - 15:10 Uhr Vortrag
Repady ist die mobile Reparatur-Vermittlungs-Plattform für den Haushalt
15:15 - 15:55 Uhr Diskussion
Von der Wegwerfkultur zur Reparaturkultur: Repair Cafés im Fokus
16:00 - 16:45 Uhr Vortrag
Sepp Eisenriegler: Reparatur ist die Königsdisziplin der Kreislaufwirtschaft!
16:30 - 18:00 Uhr Workshop (täglich)
Pimp my kolla - Repair und Upcycling Workshop (Stand xx)
17:00 - 18:00 Uhr Vernetzungstreffen
Repair Cafe Vernetzungstreffen
GANZTÄGIG Fahrrad-Service
GANZTÄGIG Repair Cafe
GANZTÄGIG Mending Werkstatt
PROGRAMM | 2023
Bei zahlreichen Produkten ist der Verschleiss vorprogrammiert. Seien es Glühbirnen, Computer oder Handys, der Kunde soll ein defektes Gerät nicht reparieren lassen, sondern das Altgerät entsorgen und sich ein neues anschaffen. Diese beabsichtigte eingeschränkte Lebensdauer nennt man “geplante Obsoleszenz”. Die Dokumentation geht dem Phänomen nach und wirft einen kritischen Blick auf die moderne Wegwerfgesellschaft. Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: “Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft”. Gestützt auf mehr als drei Jahre dauernde Recherchen, erzählt die Dokumentation die Geschichte der geplanten Obsoleszenz. Im Anschluss an den Film folgt ein Gespräch mit der Regisseuring Cosima Dannoritzer und dem österreichischen "Reparatur-Papst" Sepp Eisenriegler.
PROGRAMM | 2023
Das Fahrradzentrum B7 bietet für WeFair-Besucher*innen ein kostenloses Fahrrad-Service mit folgenden Leistungen:
Schaltung einstellen
Bremsen einstellen
Kontrolle des Reifendruck ggf. ergänzen
Kette ölen
Kontrolle der Lager
Lose Schrauben nachziehen
Kontrolle der StVo
Risse, Löcher oder Flecken? Kein Problem! Bei der Visible Mending Werkstatt zeigen wir dir, wie du dein Kleidungsstück einfach und kreativ, ganz ohne Nähmaschine, reparierst. Visible Mending ist die sichtbare Reparatur von Kleidung. Mit einfachen Stick- und Stopftechniken wird Kleidung nicht nur wieder tragbar, sondern auch zum Unikat.
Du hast ein in die Jahre gekommenen Kolla Pullover oder auch ein Kleid im Schrank und möchtest dich nicht von davon trennen? Dann bring ihn zu unserem Stand und wir hauchen dem Kleidungsstück neues Leben ein. Mit etwas Stoff, Nähmaschine oder Siebdruck designen wir dir im Handumdrehen einen ganz besonderen neuen Kolla. Wir tauschen Bündchen aus, reparieren mit kleinen Stoffresten oder drucken über einen Fleck ein cooles Kolla Motiv. Das ist Nachhaltigkeit deluxe von Kollateralschaden!
PROGRAMM | 2023
Green Event veranstalten und gewinnen! Wer in den letzten 3 Jahren ein Green Event veranstaltet hat, spielte mit: um einen von fünf 1.000 Euro Gutscheinen von CUP SOLUTIONS für individuell gebrandete Mehrwegbecher. Wir gratulieren den Gewinner:innen, die im Rahmen der WE FAIR ausgezeichnet werden.
Mit klimafreundlichen Wandertipps ein Wochenende am Biobauernhof in Oberösterreich gewinnen! Das konnten alle Wanderbegeisterten im September beim Klimabündnis Oberösterreich – im Rahmen der WE FAIR werden die Gewinner:innen ausgezeichnet.
Der Winter ist die Zeit der Zitrusfrüchte. Sie versorgen uns nicht nur in der kalten Jahreszeit mit reichlich Vitamin C, ihre Wirkung geht weit darüber hinaus. Hast Du dich schon einmal gefragt, wie es möglich ist, dass die Orangen in den Supermärkten alle gleich aussehen? Ist es die äußere Perfektion, auf die wir beim Kauf unserer Winterration Vitamin C achten sollten, oder gibt es andere, entscheidendere Faktoren im Hinblick auf die Nachhaltigkeit? Lasst uns darüber sprechen, welche Auswirkungen bestimmte EU-Verordnungen auf die Lebensmittelverschwendung haben können und was in den Ländern, aus denen unsere Orangen stammen, wirklich einen Unterschied macht. Mach mit und schaff mehr Bewusstsein für echte Orangen!
PROGRAMM | 2023
Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. „Grünes Geld“ die Antwort des Finanzsektors auf die neuen globalen Herausforderungen. Aber wie können Konsument/-innen sicher sein, dass sie ihr Geld wirklich nachhaltig investieren und bei bestimmten Finanzprodukten nicht nur Greenwashing betrieben wird? Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich hat sich zum Ziel gesetzt, alle 180 selbsternannten nachhaltigen Fonds in Österreich im Detail zu analysieren und anhand strenger Ausschlusskriterien zu bewerten. Armand Colard ist Gründung der ESG Plus GmbH, einer Nachhaltigkeitsrating-Agentur für Investmentprodukte. Bereits seit 17 Jahren arbeitet er im Bereich Sustainable Finance. Für seine Leistungen wurde er bereits mehrfach als nachhaltiger Gestalter (2017, 2018) und Klimaschutz-Vorreiter (2020) ausgezeichnet.
Der Winter ist die Zeit der Zitrusfrüchte. Sie versorgen uns nicht nur in der kalten Jahreszeit mit reichlich Vitamin C, ihre Wirkung geht weit darüber hinaus. Hast Du dich schon einmal gefragt, wie es möglich ist, dass die Orangen in den Supermärkten alle gleich aussehen? Ist es die äußere Perfektion, auf die wir beim Kauf unserer Winterration Vitamin C achten sollten, oder gibt es andere, entscheidendere Faktoren im Hinblick auf die Nachhaltigkeit? Lasst uns darüber sprechen, welche Auswirkungen bestimmte EU-Verordnungen auf die Lebensmittelverschwendung haben können und was in den Ländern, aus denen unsere Orangen stammen, wirklich einen Unterschied macht. Mach mit und schaff mehr Bewusstsein für echte Orangen!
Lena Schilling ist eine österreichische Klimaaktivistin, die mit der Fridays for Future-Bewegung in die Öffentlichkeit getreten ist. Die Wienerin ist Sprecherin der Initiative für ein Lieferkettengesetz und gründete 2020 den Jugendrat, eine unabhängige Jugendorganisation. Sie setzt sich vorrangig für Klimagerechtigkeit, Feminismus und Migration ein. Bei der WeFair liest Lena Schilling aus ihrem Buch "Radikale Wende - Weil wir eine Welt zu gewinnen haben".
Im Rahmen der WeFair Messe werden ca. 30 Betriebe in die Klimabündnisgemeinschaft aufgenommen. Österreich Klimabündnis Geschäftsführer Ing. Norbert Rainer, und Landesrat Kaineder überreichen die Urkunden an die neuen Mitglieder. Diese Betriebe arbeiten nicht nur innovativ an einem besseren Klima, sie haben sich auch dem Verbessern ihrer eigenen Klimabilanz verschrieben. Die mit den Betriebe-Beratern vom Klimabündnis erarbeiteten Maßnahmen werden schrittweise umgesetzt.
In einem gemeinsamen Beitrag zeigen die Weltläden, GLOBAL 2000, NeSoVe und Südwind, wie Uganda und Österreich über globale Lieferketten verbunden sind. Während wir Kaffee aus Uganda genießen, bauen europäische Konzerne die längste beheizte Ölpipeline der Welt namens EACOP durch Nationalparks in Uganda und Tansania. “Kaffee und Pipelines” startet mit einer Präsentation der Weltläden, gefolgt von einem Vortrag von Aktivist:innen aus Uganda und einer Podiumsdiskussion mit Anna Leitner (Lieferkettenexpertin bei GLOBAL 2000), Veronika Stock (Vorständin der ARGE Weltläden und Geschäftsführerin vom Weltladen Horn), Aktivist:innen aus Uganda (End Fossil Occupy Uganda), Bettina Rosenberger (Geschäftsführerin NeSoVe) und Gudrun Glocker (Südwind).
PROGRAMM | 2023
Die Stadt Linz hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu sein. Damit das gelingt, müssen viele Hebel im Bereich des Klimaschutzes zeitgleich in Bewegung gesetzt werden. Jeder dieser Hebel setzt sich aus einem Bündel an Maßnahmen zusammen und soll folglich zu einer Treibhausgasreduktion führen. Ein solcher Hebel ist die Kreislaufwirtschaft in der Stadt Linz, durch die der materielle Ressourcenverbrauch radikal verringert und Energie gespart werden kann. Dazu trägt aus heutiger Sicht bereits die Linzer Abfallwirtschaft durch Müllvermeidung, Re-Use und Recycling bei. Wichtige etablierte Beispiele sind die Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) und das Reststoffheizkraftwerk der LINZ AG, wo durch Abfälle Strom und Fernwärme für Linzer Haushalte bereitgestellt werden können, und das bei zeitgleicher Reduktion der CO2-Emissionen. Auch Baustoffe sollen zukünftig verstärkt im Kreislauf geführt werden.
Warum wegwerfen, was nicht kaputt ist? ReVital, ein Projekt des Landes OÖ, der Umwelt Profis und der Sozialbetriebe wurde 2009 oberösterreichweit initiiert. Mittlerweile ist daraus ein lebendiges regionales Netzwerk aus Sammel-, Aufbereitungs- und Verkaufsstellen geworden. ReVital sammelt gut erhaltene, funktionierende gebrauchte Gegenstände und bereitet diese zur Wiederverwendung auf. Der Verkauf erfolgt in 26 ReVital-Shops oberösterreichweit. Jährlich gelangen mehr als 1.000 Tonnen qualitätsgeprüfte ReVital-Waren in die Wiederverwendung. Seit Projektbeginn konnten mehr als 11 Mio. Kilogramm ReVital-Waren verkauft werden. ReVital leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Beschäftigungsförderung in Oberösterreich.
Mehr Infos unter: www.revitalistgenial.at
Kintsugi ist eine alte japanische Technik, um zerbrochene Keramik ästhetisch zu reparieren und die Bruchlinien durch Goldstaub und andere Metallpulver künstlerisch hervorzuheben. Der Linzer Künstler Richard Eigner bietet in einem dreitägigen Workshop die Gelegenheit, die traditionelle Methode kennenzulernen. Die Plätze für den Workshop werden über Social Media bzw. in den OÖN verlost. Der Workshop um 13:00 Uhr findet in der Repair-Zone statt.
iFixit ist die Online-Plattform mit kostenlosen Reparaturanleitungen für alles, geschrieben von allen. Wir wollen, dass Menschen auf der ganzen Welt ihre Sachen reparieren können. Deshalb stellen wir Reparaturanleitungen zur Verfügung, die Hersteller nicht zugänglich machen, und setzen uns weltweit für dein Recht auf Reparatur ein. Fabian Neidhardt gibt einen Überblick über die Welt von iFixit, unsere Community und die Möglichkeiten, die wir alle haben, damit die Dinge, die wir lieben, länger am Leben bleiben.
Die Natur kennt keinen Müll oder Abfall. Er existiert erst, wenn wir ihn dazu machen. Alles kann eine Ressource sein. Was bedeutet dies für den deutschen Smartphone- und Technologie-Hersteller SHIFT, der inzwischen auch über das SHIFTPHONE hinaus Modularität in neue Geräteklassen gebracht hat? Das Jahr 2022 hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll endliche Rohstoffe sind und wie sorgsam mit ihnen umgegangen werden sollte. SHIFT lebt diesen sorgsamen Umgang durch einen wertschätzenden Ansatz gegenüber Mensch und Umwelt, der sowohl bei Entwicklung, als auch in der Produktion an erster Stelle steht. Das modulare Design der Geräte ermöglicht es, selbständig Reparaturen durchzuführen, dadurch die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und somit Elektroschrott zu reduzieren. In Kreisläufen zu denken ist hier die Grundvoraussetzung für Zukunftsfähigkeit und die Einsparung wertvoller Materialien. Mit den 13 SHIFT cycles wird dies von Grund auf neu gedacht.
Du hast einen defekten Gegenstand zuhause und möchtest diesen reparieren? Leider kennst du im Umkreis niemanden und du hast auch keine Lust dich stundenlang mit Bedienungsanleitungen, Videotutorials oder Foren zu beschäftigen, um dein Problem zu lösen.
Mit Repady der mobilen Reparatur-Vermittlungs-Plattform findest du in Sekundenschnelle Hilfe.
Repady schlägt den passenden Helfer, Reparierer und Firmen in deiner Umgebung vor. Durch Repady haben die Menschen länger Freude an ihren Produkten, sparen Geld und erhalten die Umwelt!
Repair-Cafés sind kostenlose, nicht-kommerzielle Veranstaltungen, bei denen es um das „Miteinander Reparieren“ in angenehmer Atmosphäre geht. Mittlerweile gibt es in Oberösterreich über 50 Repair-Cafes. Auf der Bühne sprechen Johannes Offenthaler (Landesabfallverband), Franz Wieser (Repair Cafe Terminportal Offinne), Fred Edlinger (Volkshilfe) und Carolina Gigleitner (Repair Cafe Gründerin und -Forscherin).
Carolina Gigleitner
Es geht um das Zusammenwirken notwendiger ordnungspolitischer Maßnahmen und Anforderungen an die Verhaltensänderungen der (Mainstream-) Konsument*innen. Hauptforderung „Raus aus dem Hamsterrad der materiellen Bedürfnisbefriedigung – rein in ein gutes Leben für alle!“